Results for 'Otfried Lexikon der Ethik'

999 found
Order:
  1.  16
    Lexikon der Ethik.Otfried Hoeffe, M. Forschner, A. Schoepf & W. Vossenkuhl - 1979 - Philosophy and Phenomenological Research 39 (3):455-456.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  6
    Lexikon der Ethik.Otfried Höffe (ed.) - 1977 - München: Beck.
    Alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk zu Grundbegriffen, Problemen, Positionen und Richtungen der philosophischen Ethik (u.a. Energieethik, Gentechnik, Medienethik).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  15
    Otfried Hoeffe "Lexikon der Ethik". [REVIEW]Samuel L. Hart - 1979 - Philosophy and Phenomenological Research 39 (3):455.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Moral als Preis der Moderne.Höffe Otfried - forthcoming - Ethik in der Medizin: Eine Folgelast der Aufklärung.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  5. Lexicon der Ethik.Otfried Höffe - 1978 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 168 (4):512-512.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  6.  3
    Strategien der Humanität: zur Ethik öffentl. Entscheidungsprozesse.Otfried Höffe - 1975 - München: Alber.
  7.  2
    Metzler Lexikon jüdischer Philosophen: philosophisches Denken des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart.Andreas B. Kilcher, Otfried Fraisse & Yossef Schwartz (eds.) - 2003 - Stuttgart: J.B. Metzler.
  8.  2
    Ethik.Otfried Höffe - 2021 - In Michael Fuchs (ed.), Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 135-142.
    Beim Menschen ist das Altern wie bei allen Lebewesen eine natürliche Phase, Ausweis der biologischen Endlichkeit. Trotz dieser anthropologischen Bedeutung ist es in der neueren Philosophie kaum ein Thema und der allgemeinen philosophischen Ethik so gut wie unbekannt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  6
    Die Macht der Moral im 21. Jahrhundert: Annäherungen an eine zeitgemässe Ethik.Otfried Höffe - 2014 - München: C.H. Beck.
    Otfried Höffe zeigt, daß Fragen zu Ethik und moralischem Handeln immer wieder neu gestellt werden müssen: Steht der Mensch wirklich über allen anderen Lebewesen? Können Tiere denken? Sind hohe Managergehälter vertretbar? Wozu dürfen technische und medizinische Errungenschaften eingesetzt werden und wozu nicht? Höffe versucht, darauf Antworten zu finden - ohne unverständliche Terminologie und vor allem ohne moralischen Zeigefinger. Biographische Informationen Otfried Höffe ist em. Professor für Philosophie und lehrte in Fribourg, Zürich und Tübingen, wo er die Forschungsstelle (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Friedo Ricken: Der Lustbegriff in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles.Otfried Höffe - 1979 - Philosophische Rundschau 26:293.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  62
    Ethik ohne und mit Metaphysik. Zum Beispiel Aristoteles und Kant.Otfried Höffe - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (4):405-422.
    Die Geschichte der Fundamentalphilosophie, die man „Metaphysik“ nennt, fängt als Metaphysik-Kritik an, die Geschichte der fundamentalphilosophischen, insofern auch metaphysischen Ethik, beginnt dagegen so gut wie ohne jede Metaphysik. John Rawls’ Aufsatztitel „[…] Political, not metaphysical“ trifft schon mehr als zwei Jahrtausende vorher auf die erste als „Ethik“ betitelte Veröffentlichung zu. Paradoxerweise gilt es aber nicht für Rawls’ wichtigste Inspirationsquelle, einen Metaphysikkritiker zwar, der aber seine systematische Ethik ausdrücklich der Metaphysik zuordnet. Damit stehen zwei der bis heute maßgeblichen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. Der wissenschaftliche Tierversuch.Otfried Höffe - 1984 - In Odo Marquard (ed.), Ethik der Wissenschaften? Philosophische Fragen. W. Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  22
    Friedrich Nietzsche: Genealogie der Moral.Otfried Höffe (ed.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Die klassische Moralphilosophie des Abendlandes lässt sich in zwei Modellen bündeln: in Aristoteles’ Ethik des gelungen-glücklichen Lebens und in Kants Ethik des kategorischen Imperativs. Ein drittes, zwar wirkungsmächtiges, aber nicht klassisches Modell bündelt sich im Werk des Philologen, Schriftstellers und vor allem Philosophen Friedrich Nietzsche. In seiner „Streitschrift“ „Zur Genealogie der Moral“ führt er die abendländische Moralkritik zu einem Höhepunkt. Zugleich schafft er eine Wende dieser Moralphilosophie, die sich allerdings nicht weitflächig durchzusetzen vermag. Der folgende kooperative Kommentar versammelt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  14
    Praktische Philosophie: Das Modell des Aristoteles.Otfried Höffe - 2008 - Akademie Verlag.
    Der wirkungsmächtige Begriff einer praktischen Philosophie geht auf Aristoteles zurück. Der Begriff ist ebenso wie sein Gegenbegriff, der der theoretischen Philosophie, ungewöhnlich, sogar provokativ. Otfried Höffe zeigt, dass Ethik als wissenschaftliche und zugleich sittlich engagierte Disziplin zu begreifen ist. Für diesen Zweck bedarf es einer besonderen Rationalitätsform, einer Grundriss-Wissenschaft.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15.  9
    Baruch de Spinoza, theologisch-politischer Traktat.Otfried Höffe (ed.) - 2014 - [Berlin]: Akademie Verlag.
    Baruch de Spinoza tritt dem philosophisch interessierten Zeitgenossen in erster Linie als der Verfasser der Ethik entgegen, jenes Denksystems, das in strikt geometrischer Ableitung über Sein und Erkennen, Körper und Geist, nicht zuletzt über das gelungene Leben handelt. Mindestens ebenso bedeutend ist aber sein "Tractatus theologico-politicus", 1670 anonym veröffentlicht.Spinoza bestimmt hierTheologie und Politik so, daß sie dem friedlichen Zusammenleben der Menschen förderlich sind. Dabei greift er immer wieder auf das philosophische System der Ethik zurück, um religiöse und politische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Ein Blick in die neuere deutsche Kantforschung.Otfried Höffe - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (3):477-491.
    Seit der frühen Kant-Rezeption findet die Auseinandersetzung mit dem Welt- bürger aus Königsberg über Landes- und Sprachgrenzen hinweg statt, zunächst in Ost-, Nord- und Westeuropa, bald auch in den Vereinigten Staaten, China und Japan, mittlerweile längst in aller Welt. Naturgemäß spielt der Sprachraum, der Kants Texte als “native speaker" erforscht, eine besondere Rolle. Aus der Fülle der Forschungsbeiträge seien vier Aspekte exemplarisch hervorgehoben. Die ersten zwei betreffen die gesamte Kantforschung: die Verbesserung der Text- basis, und die letzten zwei konzentrieren sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  71
    John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit.Otfried Höffe (ed.) - 2006 - Berlin: Akademie Verlag.
    Die "Theorie der Gerechtigkeit" ist der wichtigste Beitrag des englischen Sprachraums, vielleicht sogar der wichtigste Beitrag zur Politischen Ethik des 20. Jahrhunderts überhaupt. John Rawls entwirft hier nicht nur eine weithin überzeugende Theorie zur Schnittmenge von Ethik und Politischer Philosophie. Ihm gelingt es darüber hinaus, in der philosophischen Debatte eine Reihe von grundlegenden Paradigmenwechseln vorzunehmen. Nach einer Generation intensiver Diskussion ist der Zeitpunkt gekommen, Bilanz zu ziehen. Das geschieht nicht als rein deskriptiver Überblick über die bisherige Debatte, sondern (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  18.  18
    Lexikon der Ethik im Sport By Ommo Grupe and Dietmar Mieth . Published by Verlag Karl Hofmann, Schorndorf, 1998.Sigmund Loland - 2002 - Journal of the Philosophy of Sport 29 (2):187-189.
  19.  14
    Transzendentale oder vernunftkritische Ethik (Kant)?von Otfried Höffe - 1981 - Dialectica 35 (1):195-221.
    ZusammenfassungObwohl in neuerer Zeit das transzendentale Denken auch in der Ethik angewendet wird, fehlt selbst in der Kant‐Forschung eine genauere Untersuchung der Frage, wie sich das transzendentale Programm zu Kants eigener Intention einer praktischen Vernunftkritik verhält. Die folgenden Überlegungen zeigen erstens, dass das transzendentale Philosophieren nicht bloss in der Erkenntnis‐ und Gegenstandstheorie, sondern auch in der Theorie der Sittlichkeit sinnvoll ist. Sie erörtern zweitens, welche Elemente der Kritik der praktischen Vernunft tatsächlich auf die transzendentalen Fragestellung zurückgehen. Da wesentliche Teile (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  17
    Aristoteles: Nikomachische Ethik.Otfried Höffe (ed.) - 2006 - Boston: Akademie Verlag.
    Wer auch immer sich für eine Theorie moralischer bzw. humaner Praxis interessiert, findet in der "Nikomachischen Ethik" des Aristoteles eines der wenigen bis heute einschlägigen Grundmodelle. Im Mittelpunkt der ebenso nüchternen wie umsichtigen Analyse stehen u. a. die Begriffe Glück, Tugend, Entscheidung, Klugheit, Unbeherrschtheit, Lust und Freundschaft. Die Aristotelischen Ausführungen sind keineswegs nur von historischem Interesse, sondern üben auch auf die ethische Debatte der Gegenwart entscheidenden Einfluß aus. Die 13 Beiträge dieses Bandes legen in Form eines kooperativen Kommentars, dem (...)
  21. Lexikon der Ethik im Sport.Ommo Grupe & Dietmar Mieth - 2002 - Journal of the Philosophy of Sport 29:187-189.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  5
    Lexikon der Ethik.Jean-Pierre Wils & Christoph Hübenthal (eds.) - 2006 - Paderborn: F. Schöningh.
  23. Lexikon der Ethik.J. P. Wils, Chr Hubenthal & R. Sneller - 2007 - Tijdschrift Voor Filosofie 69 (4):779.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Lexikon der Ethik im Sport By Ommo Grupe and Dietmar Mieth (Eds.). Published by Verlag Karl Hofmann, Schorndorf, 1998. [REVIEW]Sigmund Loland - 2002 - Journal of the Philosophy of Sport 29 (2):187-189.
  25.  2
    Lexikon der christlichen Ethik.Gerfried W. Hunold & Jochen Sautermeister (eds.) - 2003 - Freiburg im Breisgau: Herder.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Demokratie im Zeitalter der Globalisierung.Otfried Höffe - 1999
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   44 citations  
  27.  15
    Short literature notices.Ethik der Organtransplantation - 2002 - Medicine, Health Care and Philosophy 5 (2):215-227.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. "Sittlichkeit und ethische Werterkenntnis" nach Dietrich von Hildebrand im Zusammenhang mit der Tugend der Klugheit.Otfried Reuter - 1966 - Regensburg,: Habbel.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. BUCHBESPRECHUNGEN-Aristoteles-Lexikon.Otfried Hoffe & Roberto Hofmeister Pich - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (2):435.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  3
    Kategorische Rechtsprinzipien: ein Kontrapunkt der Moderne.Otfried Höffe - 1990 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  31.  26
    Zur Funktion der Philosophie in Wissenschaft und Gesellschaft.Hans Michael Baumgartner & Otfried Höffe - 1976 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 30 (3):413 - 424.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Der Verhäng vor dem Thron Gottes: Eine exegetischreligionsgeschicht-liche Untersuchung zu Hebräer 6, 19f. und 10, 19f.Otfried Hofius - 1972
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Im Namen der Aufklärung =.Otfried Höffe (ed.) - 2011 - Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG.
    Was ist Aufklärung und worin liegt ihre nicht nur europäische, sondern interkulturelle Bedeutung? Dieser Frage widmete sich ein chinesisch-deutsches Symposium in Peking anlässlich des Besuchs von Bildungsministerin Annette Schavan. Deutsche und chinesische Philosophen, Sinologen, Kulturwissenschaftler und Kulturvermittler traten in einen interkulturellen und interdisziplinären Dialog und debattierten über die Bedeutung der Aufklärung für den im Zeitalter der Globalisierung über die Grenzen der Kulturen hinweg geführten Diskurs über Moral, Freiheit und Macht. Der vorliegende Sammelband enthält die Vorträge des Symposiums, jeweils in deutscher (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Klassiker Auslegen: Religion innerhalb der Grenzen der blossen.Otfried Hoeffe (ed.) - 2010 - Akademie Verlag.
  35. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre.Otfried Hoeffe (ed.) - 2019 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  12
    Einführung in die utilitaristische Ethik: klass. u. zeitgenöss. Texte.Otfried Höffe (ed.) - 1975 - München: Beck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Zwischenbericht Organlebendspende.Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Ethik Und Recht der Modernen Medizin“ - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):445-454.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Zwischenbericht Patientenverfügungen.Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Ethik Und Recht der Modernen Medizin“ - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):479-484.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Ethik und Politik.Otfried Höffe - 1980 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 34 (4):670-673.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  40.  46
    Universalistische Ethik und Urteilskraft: Ein aristotelischer Blick auf Kant.Otfried Höffe - 1990 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 44 (4):537 - 563.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  41.  5
    Bürger Bilden: Geisteswissenschaftliches Colloquium 2.Oliver Primavesi & Otfried Höffe (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Bildung ist mehr als „Wissen“ im Sinne von Know that. Mit Hilfe der Erkenntnismöglichkeiten der historisch arbeitenden Geisteswissenschaften wird in diesem Buch der Zusammenhang zwischen verschiedenen Regulierungskräften und früheren Ausformungen des Bildungsbegriffs vor Augen geführt. Die gewonnenen Einsichten werden auf zwei aktuelle Problemkreise bezogen: Bildung und Gesellschaft sowie Bildung und Bildungssystem.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  34
    Immanuel Kant, Die Religion Innerhalb der Grenzen der Blossen Vernunft.Otfried Höffe (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Immanuel Kant hat wie kein anderer Denker die Philosophie der Neuzeit geprägt. Aufgrund seiner überragenden Bedeutung liegen inzwischen auch schon mehrere Bände zu seinen Schriften in der Reihe Klassiker Auslegen vor. Kant ist im wahrsten Sinne ein universeller Denker, der sein Interesse auf nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens richtet. Nach ihm lässt sich dieses Interesse in drei Fragen bündeln: Was kann ich wissen? Wie soll ich handeln? Und: Was darf ich hoffen? Der Antwort auf die dritte Frage geht Kant (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  43.  8
    25. Architektonik und Geschichte der reinen Vernunft.Otfried Höffe - 1999 - In Georg Mohr & Marcus Willaschek (eds.), Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft. Peeters Press. pp. 617-645.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44.  3
    Ethik und Politik: Grundmodelle u. -probleme d. prakt. Philosophie.Otfried Höffe - 1979 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Kritische Überlegungen zur Konsensustheorie der Wahrheit.Otfried Höffe - 1976 - Philosophisches Jahrbuch 83 (2):313.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  46. Kategorische Rechtsprinzipien. Ein Kontrapunkt der moderne.Otfried Höffe - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (2):421-421.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  47.  5
    Kritik der Freiheit: das Grundproblem der Moderne.Otfried Höffe - 2015 - München: C.H. Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  1
    Medizin ohne Ethik?Otfried Höffe - 2002 - Frankfurt: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    2. Ethik als praktische Philosophie - Methodische Überlegungen (I 1, 1094a22–1095a13).Otfried Höffe - 2006 - In Otfried Höffe (ed.), Aristoteles: Nikomachische Ethik. Boston: Akademie Verlag. pp. 13-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  32
    Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre.Otfried Höffe (ed.) - 2010 - Walter de Gruyter.
    Immanuel Kants „Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre“, 1797 als erster Teil der „Metaphysik der Sitten“ erschienen, stellen einen Beitrag zur neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie dar. Hinsichtlich der normativen Prinzipien von Recht und Staat entwickelt Kant eine erfahrungsunabhängige, insofern metaphysische Theorie. Sie beginnt mit einem angeborenen und unveräußerlichen Menschenrecht und geht dann zu den Institutionen des Eigentums und des Rechtsstaates über. Besonders aktuell ist die Formulierung eines rechts- und friedensfunktionalen Völkerrechts und eines Weltbürgerrechts. Darüber hinaus behandelt Kant auch das Ehe und Familienrecht, (...)
    No categories
1 — 50 / 999